S.I.B. Solingen Schulden- und Insolvenzberatung Roland Dingerkus

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Insolvenzberatung für Selbstständige
  • Das Regelinsolvenzverfahren
  • Startseite
  • Schuldnerberatung - Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist
  • Schulden - Außergerichtliche Lösungen durch Verhandlungen mit den Gläubigern
  • Insolvenzberatung für Verbraucher, Angestellte und Arbeitslose
  • Insolvenzberatung für Selbstständige
    • Was heißt Insolvenz? Wann bin ich es?
    • Was kann ein Insolvenzverfahren bringen?
    • Wer kann bei der Antragstellung helfen?
    • Was bietet Ihnen die SIB?
    • Tipps bei drohender Insolvenz
    • Das Regelinsolvenzverfahren
      • Abgrenzung Verbraucher – Regelinsolvenz
      • Der Geschäftsführer einer GmbH
      • Der Insolvenzantrag
      • Insolvenzantrag durch einen Gläubiger
      • Wann ist das Verfahren unzulässig? Sperren
      • Versagung der Restschuldbefreiung
      • Ein 2. Insolvenzantrag – wie geht dies?
      • Ablauf des Insolvenzverfahrens
      • Ein Schaubild
      • Kosten des Insolvenzverfahrens
      • Aufgaben und Befugnisse des Verwalters
      • Anfechtung und Rückschlagsperre
      • Die selbstständige Tätigkeit in der Insolvenz
      • „Kleine“ Gewerbetreibende und Freiberufler
      • Kritische Punkte bei der Betriebsfortführung
      • Das Insolvenzplanverfahren
      • Steuererklärung und -erstattungen
      • Auskunfts- und Mitwirkungspflichten
      • Kontakt mit dem Insolvenzverwalter
      • Vorzeitige Restschuldbefreiung
  • Krisenberatung für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Schulden und Immobilie
  • Sozialleistungsberatung
  • Mieterberatung
  • Fortbildung
  • Links
  • Schnelle Hilfe
  • Was kostet die Beratung
  • Kontakt
  • Das sagen Kunden über uns
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Regelinsolvenzverfahren – Das Insolvenzverfahren für Selbstständige

Das Regelinsolvenzverfahren verfolgt 4 Ziele:

  • Verteilung des noch vorhandenen Vermögens unter den Gläubigern,­

  • Aufteilung der pfändbaren Einkünfte unter den Gläubigern 3,5 oder 6 Jahre lang,

  • Erhalt der Selbstständigkeit, wenn dies „wirtschaftlich sinnvoll" ist,­

  • Erteilung der Restschuldbefreiung, wenn sich der Schuldner "redlich" verhalten hat.

 

Zu den Themen:

  • Abgrenzung Verbraucher – Regelinsolvenz
  • Der Geschäftsführer einer GmbH
  • Der Insolvenzantrag
  • Insolvenzantrag durch einen Gläubiger
  • Wann ist das Verfahren unzulässig? Sperren
  • Versagung der Restschuldbefreiung
  • Ein 2. Insolvenzantrag – wie geht dies?
  • Ablauf des Insolvenzverfahrens
  • Ein Schaubild
  • Kosten des Insolvenzverfahrens
  • Aufgaben und Befugnisse des Verwalters
  • Anfechtung und Rückschlagsperre
  • Die selbstständige Tätigkeit in der Insolvenz
  • „Kleine“ Gewerbetreibende und Freiberufler
  • Kritische Punkte bei der Betriebsfortführung
  • Das Insolvenzplanverfahren
  • Steuererklärung und -erstattungen
  • Auskunfts- und Mitwirkungspflichten
  • Kontakt mit dem Insolvenzverwalter
  • Vorzeitige Restschuldbefreiung
  • Zurück

Besucher: Heute 46 / Insgesamt 566133

Powered by Joomla!®